Hinter der Marke Safe2Home steht die Safe2Home GmbH (früher/verbunden mit der Smart-Planet GmbH), ein inhabergeführtes Familienunternehmen aus Wörrstadt in Rheinland-Pfalz. Gegründet und geführt von Markus Müller, hat sich die Firma das Ziel gesetzt, professionelle Sicherheitstechnik so zu gestalten, dass sie für Privatleute bezahlbar und ohne Handwerker installierbar ist. Sie sehen sich selbst gern als „David gegen Goliath“ in einem Markt, der sonst von Riesen wie Abus oder Bosch dominiert wird.
Das Kernprodukt: DIY-Alarmanlagen
Safe2Home spezialisiert sich fast ausschließlich auf Funk-Alarmanlagen zur Selbstmontage. Das Sortiment ist sehr übersichtlich in Serien gegliedert, was die Auswahl erleichtert:
SP310 (Die Profi-Serie): Das Flaggschiff. Sie funkt auf 868 MHz (eine stabilere, weniger störanfällige Frequenz) und verfügt über Rolling-Code-Verschlüsselung (schwerer zu hacken). Zudem bietet sie Sabotageschutz (Alarm geht los, wenn jemand die Zentrale von der Wand reißt) und Störsender-Erkennung (Jammer-Detektion).
SP210 / SP110: Die etwas günstigeren Einstiegsmodelle (oft auf 433 MHz oder vereinfachter Technik), die aber für normale Wohnungen meist ausreichen.
Videoüberwachung: Safe2Home bietet auch Kamerasets (NVR) an, die oft direkt mit den Bildschirmen geliefert werden, sodass man kein Handy zur Einrichtung zwingend braucht („Plug & Play“ im wahrsten Sinne).
Was macht Safe2Home besonders?
Im Vergleich zu anderen Firmen hat Safe2Home ein ganz klares Alleinstellungsmerkmal: Der deutsche Service.
Ansprechpartner vor Ort: Während man bei anderen Anbietern oft in englischsprachigen Support-Chats oder FAQs landet, kann man bei Safe2Home in Wörrstadt anrufen und hat deutschsprachigen Support.
Vorkonfiguration: Viele Sets werden so verschickt, dass die Sensoren bereits mit der Zentrale gekoppelt sind. Man muss sie nur noch an die Wand kleben. Das nimmt vielen Leuten die Angst vor der Technik.
Hybrid-Kommunikation: Die meisten Safe2Home-Anlagen setzen auf WLAN + GSM (SIM-Karte). Das ist der „Goldstandard“ für Sicherheit: Fällt das Internet aus, ruft die Anlage über das Handynetz an.
Kritik und Einordnung
Man muss fairerweise sagen: Safe2Home erfindet die Hardware nicht komplett neu (die Komponenten werden, wie bei fast allen, in Asien gefertigt). Aber: Safe2Home kuratiert die Hardware, schreibt sehr gute deutsche Anleitungen (oft das größte Manko bei anderen Anbietern) und sorgt für eine Qualitätskontrolle nach deutschen Standards. Das Design der Menüs auf den Zentralen wirkt manchmal etwas „altbacken“ (erinnert eher an 90er-Jahre Handys als an moderne Smartphones), aber technisch laufen die Systeme sehr stabil.
Fazit
Safe2Home ist die ideale Wahl für Leute, die kein Abo-Modell wollen (wie bei Ring/Verisure), aber sich nicht trauen, ein reines China-System selbst zu konfigurieren. Man zahlt hier einen Aufpreis für den deutschen Support und die bessere Anleitung – für viele Nutzer, die im Notfall niemanden erst per E-Mail in Übersee kontaktieren wollen, ist das aber genau das richtige Kaufargument.