Reolink (Reolink Innovation Limited) ist ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Sicherheitslösungen für Privatnutzer und Unternehmen. Seit der Gründung im Jahr 2009 hat sich das Unternehmen mit Hauptsitz in Hongkong darauf spezialisiert, Sicherheitstechnik zu entwickeln, die technologisch fortschrittlich, aber dennoch einfach zu bedienen („Plug & Play“) und erschwinglich ist.
Das Produktsortiment
Reolink deckt nahezu jeden Anwendungsbereich der modernen Videoüberwachung ab. Das Portfolio lässt sich grob in drei Kategorien unterteilen:
Batterie- und Solarkameras: Diese kabellosen Modelle (z. B. die Argus- oder Altas-Serie) sind besonders flexibel. Dank Solarpanels arbeiten sie im Außenbereich oft vollständig autark ohne Stromanschluss.
PoE- & WLAN-Kameras: Für eine dauerhafte Installation bietet Reolink Modelle an, die über Ethernet-Kabel (PoE) oder das heimische WLAN laufen. Diese Kameras zeichnen oft rund um die Uhr (24/7) auf.
Komplettsysteme (NVR): Für Nutzer, die mehrere Kameras betreiben, bietet Reolink eigene Netzwerkrekorder an, die alle Videostreams zentral auf einer Festplatte speichern – ganz ohne Internetabhängigkeit.
Technologische Innovationen
Reolink gilt in der Branche oft als Preisführer für High-End-Funktionen, die sonst nur in teureren Profi-Systemen zu finden sind:
Dual-Lens-Technologie: Mit Serien wie Reolink Duo oder TrackMix setzt der Hersteller auf zwei Objektive in einem Gehäuse. Das ermöglicht entweder ein nahtloses 180°-Panorama ohne verzerrten Fischaugeneffekt oder eine Kombination aus Weitwinkel und gleichzeitigem Zoom auf bewegte Objekte.
Hohe Auflösungen: Während viele Hersteller noch bei Full HD (1080p) verharren, ist 4K (8MP) bei Reolink fast schon Standard. Neuere Modelle erreichen sogar 12MP oder 16MP für extrem hohe Detailschärfe.
ColorX-Nachtsicht: Eine neuere Technologie, die dank extrem lichtstarker Blenden (F1.0) auch bei fast völliger Dunkelheit farbige Bilder liefert, ohne dass auffällige Scheinwerfer aktiviert werden müssen.
Intelligente KI-Erkennung: Die Kameras können lokal (auf dem Gerät selbst) zwischen Personen, Fahrzeugen und Haustieren unterscheiden. Das reduziert Fehlalarme drastisch und ist meist kostenlos integriert.
Unternehmensphilosophie: Datenschutz und Kosten
Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal von Reolink ist die Abkehr vom „Abo-Zwang“. Während Konkurrenten wie Ring oder Nest viele Funktionen hinter einer monatlichen Bezahlschranke (Cloud) verbergen, setzt Reolink primär auf lokale Speicherung. Nutzer können ihre Aufnahmen auf SD-Karten, lokalen NVR-Rekordern oder eigenen FTP-Servern sichern. Dies gibt dem Kunden die volle Kontrolle über seine Daten und spart langfristig laufende Kosten.